Krötenarten in Deutschland

Kröten gehören zu den Amphibien und sind mit Fröschen und Unken verwandt. Sie sind wichtige Bewohner unserer Landschaft: Sie fressen Schnecken, Insekten und andere Kleintiere und sind damit nützliche Schädlingsbekämpfer. In Deutschland kommen mehrere Krötenarten vor, die sich in Aussehen, Lebensweise und Stimme unterscheiden.

Die wichtigsten Krötenarten in Deutschland


Erdkröte (Bufo bufo)

  • Die bekannteste und häufigste Kröte in Deutschland.
  • Bis 12 cm groß, mit warziger, brauner bis grauer Haut.
  • Lebt in Wäldern, Gärten, Parks, Feldern.
  • Wandert im Frühjahr oft massenhaft zu Laichgewässern.
  • Kaulquappen schwarz und gesellig, erwachsene Tiere nachtaktiv.

Kreuzkröte (Epidalea calamita)

  • Kleinere, eher seltene Kröte mit einem hellen Streifen („Kreuz“) auf dem Rücken.
  • Haut grau bis oliv, mit dunklen Flecken.
  • Bevorzugt sandige, offene Landschaften, Brachflächen und Dünen.
  • Ist sehr mobil und besiedelt auch temporäre Tümpel.

Wechselkröte (Bufotes viridis)

  • Selten und vor allem in wärmeren, trockenen Regionen Süddeutschlands.
  • Auffällig grün gefleckt auf heller Haut.
  • Singt nachts mit einem melodischen, trillernden Ruf.
  • Braucht warme, trockene Lebensräume mit lockeren Böden.

Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)

  • Klein und unscheinbar, etwa 5 cm groß.
  • Männchen trägt die Laichschnüre der Weibchen um die Hinterbeine, bis die Larven schlüpfen – daher der Name.
  • Ruf klingt wie helle Glöckchen, oft nachts hörbar.
  • Lebt in Steinbrüchen, an Mauern, in offenen Hügellandschaften.

Schutz und Bedeutung

Alle Krötenarten in Deutschland stehen unter Naturschutz. Sie leiden vor allem unter Lebensraumverlust, Straßenverkehr (besonders während der Frühjahrswanderung) und dem Rückgang von Kleingewässern. Viele Naturschutzgruppen richten deshalb Krötenzäune und Hilfsaktionen ein, um die Tiere sicher zu ihren Laichplätzen zu bringen.


Fazit

Kröten sind faszinierende Überlebenskünstler und wichtige Teile unserer Ökosysteme. Mit ein bisschen Rücksicht und Schutzmaßnahmen können wir dazu beitragen, dass diese Tiere auch in Zukunft in unseren Wiesen, Wäldern und Gärten unterwegs sind.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch einen kleinen Bestimmungsschlüssel, eine Übersicht über ihre Rufe oder Tipps für einen krötenfreundlichen Garten erstellen. Sag Bescheid!