Die mediterrane Ernährung gilt als eine der gesündesten Ernährungsweisen der Welt. Sie ist reich an frischem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen, Olivenöl und Vollkornprodukten – und wird mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht in Verbindung gebracht. Doch wie sieht eigentlich ein mediterranes Frühstück aus?
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Typische Bestandteile
- Vollkornbrot oder Fladenbrot – als Basis, gerne mit Olivenöl statt Butter
- Frisches Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Paprika
- Oliven & Avocado für gesunde Fette
- Feta oder Joghurt als Eiweißquelle
- Früchte wie Orangen, Beeren oder Feigen
- Nüsse & Samen für extra Nährstoffe
- Kaffee oder Kräutertee statt gezuckerter Getränke
Beispiele für mediterrane Frühstücks-Ideen
- Brot & Olivenöl: Vollkornbrot mit Olivenöl, Tomatenscheiben, etwas Feta und frischen Kräutern.
- Joghurt-Bowl: Naturjoghurt mit Walnüssen, Honig und Feigen.
- Shakshuka light: Eier in einer Sauce aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln – mit etwas Fladenbrot dazu.
- Fruchtig-nussig: Eine Schale mit saisonalem Obst, Mandeln und ein paar Datteln.
- Avocado & Zitrone: Vollkornbrot mit Avocado, Olivenöl und einem Spritzer Zitrone.
Fazit
Ein mediterranes Frühstück ist leicht, frisch und vielseitig – es gibt Energie, hält lange satt und liefert wertvolle Nährstoffe. Statt Zuckerbomben und Weißmehl steht hier die Kombination aus gesunden Fetten, Eiweiß und Ballaststoffen im Mittelpunkt.
So startet man nicht nur lecker, sondern auch herzgesund in den Tag.