Rotmilan – Steckbrief

Der Rotmilan (Milvus milvus) gehört zu den eindrucksvollsten Greifvögeln Europas und ist besonders in Deutschland weit verbreitet. Mit seinem auffälligen gegabelten Schwanz und dem eleganten Flugbild ist er unverwechselbar.

Allgemeine Informationen

  • Art: Greifvogel (Habichtartige)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Größe: 60–70 cm Körperlänge
  • Spannweite: 150–170 cm
  • Gewicht: 800–1.300 g
  • Alter: bis ca. 25 Jahre in freier Wildbahn

Aussehen

  • Oberseite rotbraun, Unterseite heller mit dunklen Streifen
  • Kopf hellgrau bis weißlich mit dunklen Augenstreifen
  • Typisch: tief gegabelter Schwanz, der beim Flug oft gedreht und gefächert wird

Verbreitung & Lebensraum

  • Hauptverbreitung in Mitteleuropa, besonders in Deutschland (hier lebt über die Hälfte des Weltbestandes!)
  • Offene Landschaften mit Wiesen, Feldern, kleinen Wäldern und Gewässern

Ernährung

  • Aas, Kleinsäuger (z. B. Mäuse), Vögel, Fische, Insekten
  • Sucht seine Nahrung oft im Segelflug, kreisend über Feldern

Fortpflanzung

  • Brutzeit: März–Mai
  • Horstbau in Bäumen, meist in lichten Wäldern
  • 1–3 Eier, Brutdauer ca. 30–32 Tage
  • Junge sind nach ca. 50 Tagen flugfähig

Besonderheiten

  • Der Rotmilan ist streng geschützt (Gefährdung: durch Lebensraumverlust, Giftköder, Windkraftanlagen)
  • Er gehört zu den wenigen Greifvögeln, die sich stark von Aas ernähren
  • Beeindruckend ist sein akrobatischer Flug mit schnellen Drehungen und „Segelkunststücken“

Fazit

Der Rotmilan ist ein faszinierender Botschafter unserer Kulturlandschaft – elegant, wendig und doch gefährdet. Wer aufmerksam den Himmel beobachtet, hat gute Chancen, diesen schönen Greifvogel mit seinem charakteristischen gegabelten Schwanz in Aktion zu sehen.


Wenn du möchtest, kann ich auch einen kindgerechten Steckbrief, ein kleines Quiz über den Rotmilan oder eine Infotafel-Vorlage für einen Naturlehrpfad erstellen. Sag Bescheid!