Darmdurchbruch – Anzeichen, die du nicht ignorieren solltest

Ein Darmdurchbruch, auch als Perforation des Darms bezeichnet, ist eine sehr ernste und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die sofortige ärztliche Behandlung erfordert. Die Perforation des Darms führt dazu, dass der Inhalt des Verdauungstrakts in den Bauchraum austritt, was zu einer schweren Infektion führen kann – der sogenannten Peritonitis. Es ist wichtig, die Anzeichen eines Darmdurchbruchs schnell zu erkennen, um rechtzeitig medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Was ist ein Darmdurchbruch?

Ein Darmdurchbruch tritt auf, wenn eine Stelle im Darm (ob Dünndarm oder Dickdarm) aufbricht oder perforiert wird, wodurch der Inhalt des Darms in die Bauchhöhle entweichen kann. Dies kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter Entzündungen, Infektionen, Trauma oder Krankheiten wie eine Divertikulitis, entzündliche Darmerkrankungen oder Tumore.

Häufige Ursachen für einen Darmdurchbruch

  • Divertikulitis: Eine Entzündung der kleinen Ausstülpungen im Darm, die zu einer Perforation führen kann.

  • Entzündliche Darmerkrankungen: Krankheiten wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können den Darm schwächen und zu einer Perforation führen.

  • Verletzungen: Traumatische Verletzungen wie stumpfe oder durchdringende Bauchverletzungen.

  • Darmkrebs: Tumore im Darm können die Wand schwächen und zu einem Bruch führen.

  • Infektionen: Schwere bakterielle Infektionen im Darm, wie z. B. eine Salmonellen- oder Campylobacter-Infektion.

Anzeichen und Symptome eines Darmdurchbruchs

Ein Darmdurchbruch ist ein medizinischer Notfall, dessen Symptome sofortiges Handeln erfordern. Die häufigsten Anzeichen umfassen:

  1. Plötzlich auftretende starke Bauchschmerzen

    • Der Schmerz ist in der Regel sehr intensiv und tritt plötzlich auf. Meistens ist er konstant und verschärft sich mit der Zeit. Er kann überall im Bauch auftreten, aber oft konzentriert er sich auf den unteren Bereich.

  2. Bauchsteifigkeit

    • Der Bauch fühlt sich plötzlich steif oder verhärtet an, als ob er „pulsieren“ würde. Dies ist oft ein Hinweis darauf, dass sich Flüssigkeit und Luft im Bauchraum angesammelt haben, was durch die Perforation des Darms verursacht wird.

  3. Fieber

    • Fieber ist ein häufiges Anzeichen für eine Infektion, die durch die Austretung von Darminhalt in den Bauchraum verursacht wird. Es kann zusammen mit Schüttelfrost auftreten.

  4. Übelkeit und Erbrechen

    • Übelkeit und häufiges Erbrechen sind typische Symptome, die durch die Entzündung und Infektion des Bauchraums verursacht werden.

  5. Blähungen oder reduzierter Stuhlgang

    • Ein Darmdurchbruch kann die normale Verdauungsfunktion beeinträchtigen, was zu Blähungen oder einer verminderten Fähigkeit führt, Gas oder Stuhl auszuscheiden.

  6. Schneller Herzschlag und Schock

    • In schweren Fällen kann der Körper auf die Infektion mit einem schnellen Herzschlag und Anzeichen von Schock reagieren. Dies äußert sich durch Blässe, kalten Schweiß, schnellen Atem und Schwäche.

Weitere Symptome, die auf einen Darmdurchbruch hinweisen können:

  • Starker Blutdruckabfall: Ein absinkender Blutdruck kann auf eine schwere Infektion oder den Beginn eines septischen Schocks hinweisen.

  • Atemnot: Bei schwerer Infektion oder Schock kann es zu Atemproblemen kommen.

  • Schmerzen, die sich verschlimmern, wenn du den Bauch berührst: Der Druck auf den Bauch kann die Schmerzen verstärken und auf eine Bauchfellentzündung (Peritonitis) hinweisen.

Was tun bei Verdacht auf einen Darmdurchbruch?

Ein Darmdurchbruch ist eine Notfallsituation, die sofortige medizinische Versorgung erfordert. Wenn du oder jemand, den du kennst, eines oder mehrere der oben genannten Symptome hat, sollte unverzüglich ein Notarzt aufgesucht oder der Notruf gewählt werden.

In der Klinik wird in der Regel eine gründliche Untersuchung durchgeführt, die bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder CT-Scans umfassen kann, um die Diagnose zu bestätigen. Eine sofortige Operation ist häufig notwendig, um die Perforation zu schließen und die Infektion zu behandeln.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Ein Darmdurchbruch ist eine sehr ernste Erkrankung, die sofortige ärztliche Behandlung erfordert. Die Symptome sollten nicht ignoriert werden, und bei Verdacht auf einen Darmdurchbruch sollte schnellstmöglich medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Leben des Patienten zu retten und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.